Sonntag, 9. August 2015

faking reality - a glimpse into a virtual world

Imagine you can transit from your couch to a warm beach within seconds. And from there to the huge city packed with people. And from there to another planet! Sounds like Science Fiction? But it's not! Virtual Reality will make it possible for us to interchange virtually between different worlds.

Full Podcast available on: https://soundcloud.com/alex-sita/podcast-virtual-reality-ah


"Virtual reality is an artificial world, that helps us to imagine how another world or our own world could look like." (Anna Losiak)

"You can fake reality in a sense, that you can help prepare the actual thing. The point is - nothing will be equal to standing on Mars." (Kartik Kumar)


Virtual Reality on a Mars simulation/AMADEE15


"It's kind of like in a computer game, but in this case you are supposed to not only look at the screen, but have goggles on you, that allow you to move your head. This computer game is showing the real life, instead of a computer environment." (Anna Losiak)

"We use it, to train people in advance to go on an EVA. It's better if you can test it in advance without risking someones life." (Kartik Kumar)

discovering new worlds without leaving the spot

"There are technologies, that even go further than virtual reality to a thing called "augmented reality. And the idea behind augmented reality is that the reality that you see, is part real and part virtual." (Kartik Kumar)

"Even though this avatar is a 100% reflection of reality, you are of course missing some human interaction. The fact, that you maybe can not touch that person or if you do, the sensations are not maybe the same." (Kartik Kumar)

"I don't think it's an impossible thing anymore, it's just about time and effort." (Kartik Kumar)



Photos (c) OeWF 2015 (Claudia Stix)

Samstag, 8. August 2015

//telephone to mars

Calling Mars? Not as easy as you've might imagined it. Sending a message to Mars takes about ten minutes to arrive - due to the distance. 
 

And of course, your answer from Mars will be ready after another ten minutes. That means - communication to Mars is a processed dialogue of at least 20 minutes.  


"You can't really say - oh what did you mean by that, because then you are already twenty minutes too late." (Joao Lousada/EarthCom AMADEE15 OeWF)

And - strict rules are needed in order to communicate clear and precisely. 

"One of the tricks we use, is  the hashtag# for keeping a certain conversation about the topic, unrelated to that topic. Like this it's clear."



Being used to direct and spontanous communication - a delayed conversation can have an impact on those who have to use it.

"There is always a balance you can find. Yes you should be accurate, you should be precise, but at the same point there is also room for a nice word, that the field know we are there to support them." 

"One way to increase a human factor is to use video messages. You can record yourself to have a human touch with."
 



(c) OeWF 2015 (Paul Stanek Fotografie)

Podcast on: https://soundcloud.com/oewf/amadee-15-podcast-01-mars-communications

Samstag, 25. Juli 2015

searching for interview partners: life in transit (a tribute to Marc Augé)



How much time do you spend every day in consumption spaces? Places like train stations, airports, supermarkets and highways. Observing our society, the tendency to spend more and more time in transit spaces, grows. We commute to get to work, we travel, and we buy.

A book, which really inspired me, is “Non-places” by the french anthroposophist Marc Augé. He defines a “place” as a space with an identity, a history. In contrast to that, Augé describes these transit spaces as “non-places”. 

After reading his book, some years ago, I started digging into the field of spatial-theories. Augé already gives us many explanations about the changes of using spaces in our world. But there is one answer, I could not find in his book:

Which psychological impact do non-places have on us?

As books can’t offer me the answer, I want to find it by myself. Therefore I am searching people who live or have lived in transit. Do you spend a lot of time by commuting to job? Is the ICE your second home? Are you collecting flight miles? Is the airport your second home?

If you feel addressed, I would love you to leave me a message. The idea is to interview and portray some people and their thoughts concerning “non-places”. It can be everything – and therefore I am curious to listen to your stories. 

The interviews will be published on my blog www.embody-your-mind.blogspot.de

I am open to meet up at the train station or in a plane to have that conversation. ;)

Donnerstag, 23. Juli 2015

healing the healthy ones



why we must focus on psychological prevention regarding future Mars missions

Have you ever read through an astronaut’s biography? If so, you might probably agree with the idea that most of them resemble fairy tales! Perfect CVs, qualifications, experiences, and in addition to that: extraordinary social skills. Someone who goes to space is a person to work hard, have discipline and on the other hand, the courage and the vision to fulfill its own dreams. Furthermore, astronauts are trained and taught in all kind of different aspects, starting from dentistry, repairing things, science, group communication skills and foreign languages.

We are dealing with people, who never experienced real boredom (because they always found something they were interested in). We are talking about people, who don’t know the feeling of being isolated or confined – not in a space simulation - but in reality. That could include the experience of being bullied or spending a long time in jail, not knowing when this situation might change. These people haven’t experienced sensory deprivation the way a person being internalized in hospital could talk about.

But if we think about long-term missions to Mars, this is what will happen to our astronauts: boredom and low workload during the flight, sensory deprivation due to an artificial environment and isolation. How does a person, who is born to be a pioneer, an explorer, deal with the basic feeling of having anything to do? And further, how can we teach these people in advance to deal with those difficulties, to establish methods to prevent themselves from psychological problems, such as occurring depression or fatigue.

Psychological prevention is likely a solution. But does that mean we need to receive therapy, before we even have an issue to work on? Go to the doctor, extract our soul and start overthinking our complete childhood without having a real reason for it?

In this case, we need to change our way of thinking concerning prevention. Maybe this example might help:

Imagine you are visiting a doctor in order to receive a check-up and he tells you that you will have to receive a medical treatment against cancer. Not because you have cancer, but as a preventive measure! Most probably, you would react embarrassed and refuse the treatment and from the medical point of view it makes sense not to take medicine you don’t really need.
 
Now, think about it the other way around: Ask yourself what you would do in order to remain healthy and decrease the risk to suffer from cancer. Maybe, if you follow a common healthy lifestyle, you would answer something like: sports, healthy food, not smoking – and it would seem completely normal to us.

Both situations deal with the same target – avoiding cancer – but completely different.
The first one has a negative focus, willing to eliminate the hypothetically existing disease, whereas the other one deals with it from a positive point of view: do something, so you won’t have it. I would call them negative and positive prevention.

And this is how we need to think about psychological prevention. Of course we can’t use therapy methods, we use for people who see us for problems the actually have. We need to create new concepts, focusing those, who might need some psychological strategies in the future, due to the jobs they are doing or the changes in life they are addressing.

treat the healthy ones

There is an environment which actually deals with prevention. People who train to be a psychotherapist have to go through the whole process by themselves in order to understand these methods. Obviously most people don’t have specific reasons to receive therapy in that context, but the curriculum includes it in the study process. We need to evolve a deeper understanding of ourselves in order to help others. Studying psychology and following a further education as a dance therapist, I experienced this kind of prevention therapy.

I describe what happened like this: Self-therapy did not treat or heal me, but it helped me to analyze every tiny detail of myself: my reactions, my fears, my emotions. Nowadays I walk through the world as happy as I’ve been before, but I can control myself easier, self-regulate my emotions and observe changes carefully.

This is the point in prevention therapy: you don’t have a specific goal or question which brings you there. Instead, you are a person, willing to learn. The result is, you will acquire many tools you can use in every second of your life. What helps you, when you are afraid? How can you share your thoughts to others? Where do you have limitations? How can you create your own flow?

create awareness

The first thing we need to create is awareness for the importance of prevention.
Of course it is hard for you to imagine suffering from depression, if you’ve never experienced that. But if you have witnessed someone else having it, you slightly get an idea about what it could be like. The most important thing is, to be aware of it.

I suppose that most astronauts know about the psychological aspects in space, but they are not aware of it. The reason is quite obvious: most of them never experienced psychological issues in their past.
Therefore it is important to create a learning space to help these people understand and learn about psychological aspects, which can become existential on a journey to Mars.

One method to increase the awareness for psychological needs is the usage of simulations. They offer the possibility to experience stressing factors such as confinement, upcoming group dynamics and isolation on earth. Examples are ESA caves http://blogs.esa.int/caves/ or the project Concordia http://blogs.esa.int/concordia/.

Simulations show two major positive aspects:
1.                  Upcoming astronauts can train and observe how they deal with different environments.
2.                  The participants have the time and possibility to invent coping strategies.

The question, and we can’t test that before, is: how do things change if the simulation becomes 
reality? So we need to establish strategies in advance.

develop self regulation

There is one problem about people who never had problems: they don’t know how to deal with it.
I’ve seen many people growing up in a perfect world, never experiencing a challenging situation. They learn to love and trust their environment, but once a problem occurs, they don’t know how to solve it. On the other hand, a person being raised with difficulties might be more cautious, but also more capable of dealing with problems.

The factor to determine, if someone can cope with challenging situations is called “resilience”. So far, no one is quite sure, where it comes from, but one thing to be sure about is, we can train people, to be resilient. Regarding a psychological prevention, this aspect should be viewed as one of the most important ones.

improve the system

Prevention can also have a positive impact regarding our health care system.

Think about it like this: we go to see a doctor at least once a year in order to have a check-up. I conclude that there should be check-ups like these for psychological needs as well. For most people it would be the same as the dentist’s check-up.

Nevertheless, if we integrate this aspect into our system, we would be more aware of it the whole time.

One thing which could clearly improve by focusing on prevention is the image we have about therapy. It is not about slicing through our childhood, and pouring out one’s soul to a psychologist, but about developing a strong and self-reflected personality. And this is what future astronauts on Mars really need.

Montag, 15. Juni 2015

was uns bleibt

Vor nicht langer Zeit hat mich ein Freund gefragt, welche Sache ich auf dieser Welt am liebsten ändern würde.
Eine kleine Geschichte vom Lernen.

Was wir lernen
An meinem ersten Tag auf dem Weg zum Erwachsenwerden saß ich an einem hölzernen Schultisch und musste einen Schuleignungstest machen. Auf der anderen Seite des Tisches saß eine Lehrerin, die von mir verlangte eine Kirche auf ein Blatt Papier zu malen, um so zu überprüfen, ob ich reif genug für dieses Schulsystem war.
In diesem Moment einer unbedachten Fünfjährigen, beschloss ich, dass Kirchen langweilig sind. Aber am Tag davor hatte ich im Fernsehen zum ersten Mal einen Astronauten gesehen. Also malte ich auf das Papier ein Raumschiff statt der Kirche– und fiel durch den Test durch.
Damit hatte ich am ersten Tag gleich meine drei wichtigsten Lektionen für den Rest meiner Schul- und Studienzeit gelernt: Nicht denken. Präzise Auswendiglernen. Kommentarlos wiedergeben.
Fazit: wenn man dir sagt, du sollst eine Kirche malen, dann male eine Kirche. Es ist nicht wichtig, dass du mit fünf Jahren schon weißt, wie ein Raumschiff aussieht.

Wo wir lernen
Heute finde ich auf dem Aufgabenzettel vor mir Sätze, Ideen und Antworten, die in „richtig“ und in „falsch“ unterteilt werden. Wenn ich dem zustimme, was mein Professor als „richtig“ befunden hat, bekomme ich einen Punkt – und damit einen Abschluss.
In meiner Studienzeit habe ich häufig das Gefühl ein Wiederkäuer schon gedachter Gedanken zu sein, die ich an einem bestimmten Tag innerhalb eines bestimmten Zeitfensters reproduzieren soll.
Klausuren erfassen jedoch nur einen kleinen Ausschnitt, von dem, was ich in meiner Studienphase gelernt und begriffen habe. Die Art und Weise, wie ich mich mit dem Stoff auseinander setze, aber vor allem meine eigenen, weiterführenden Gedanken wird meistens nicht einmal zur Kenntnis genommen.
Manchmal wünsche ich mir dann, dass ich auf den Aufgabenzettel eine dritte Ankreuzmöglichkeit eintragen darf, die sagt: „warte mal: könnte das nicht auch alles ganz anders sein?“

Ich möchte nicht sagen, dass wir Klausuren und Noten komplett abschaffen sollen. Für einige bedeuten sie Struktur und Lernmotivation.
Ich sage auch nicht, dass wir Lehrpläne ignorieren müssen, die uns auch verpflichten bestimmte Grundlagen der jeweiligen Wissenschaft zu erlernen. Auch im Berufsleben wird es immer wieder Phasen geben, in denen wir uns Dinge aneignen müssen, die uns nicht gefallen und da kann so ein Training vorab hilfreich sein.

Wie wir lernen
Was mir am Ende des Semesters jedoch als einziges Feedback seitens der Uni bleibt, sind Noten. Ich weiß, das alles andere – in Form von persönlicher Rückmeldung oder individuellen Anregungen - schwer zu bewerkstelligen ist, wenn noch 300 andere Studenten im Hörsaal sitzen. Ein voller Kurs minimiert aber nicht mein Bedürfnis als Mensch wahrgenommen und anerkannt zu werden. Vor allem entspricht diese Art von Lernsystem bei weitem nicht dem, was jeder von uns jungen Menschen wert ist.

Wir müssen junge Menschen mit ihren Ideen viel mehr in das Bildungssystem eingliedern. Warum kann erst jemand, der einen Doktor hat gute Forschung leisten und nicht auch schon eine Studentengruppe?
Dann könnte ja jeder kommen, sagen viele. Aber was wäre schlimm daran? Die, die wirklich bleiben wollen, würden weniger Hürden vorfinden. Die, die nur reden, würden nicht durchhalten.

Wir sind viele, die nicht für dieses engmaschige System konzipiert wurden. Wir verlieren so viele staunende, träumende, grenzüberschreitende Menschen dabei, die eine wichtige Ressource für unsere Gesellschaft darstellen. Deshalb müssen wir die Menschen da abholen wo sie stehen, nicht dort, wo wir sie gerne sehen würden.
Wir sollten den Kindern nicht beibringen, wie sie Fragen beantworten, sondern – wie sie Fragen stellen.

Zunächst brauchen wir Professoren, die sich für ihre Studierenden interessieren. Ein bisschen wie der Club der toten Dichter.
Wer hat mich denn nach einer Vorlesung mal gefragt, was ich mir dazu gedacht habe? Selten jemand. Und dabei habe ich mir etwas dazu gedacht. Eine Menge sogar!
Ich bin mir sicher, dass wenn wir alle unsichtbaren und stillen Ideen vieler Studierenden einmal laut sammeln und aussprechen würden, daraus eine neue Welt erschaffen könnten.
Um das zu erreichen, brauchen wir Menschen, die dabei unterstützen: Mentoren!

Wer mit uns lernt
Du erinnerst dich bestimmt an den einen guten Lehrer, den du mal hattest. Der dir nicht nur Aufgaben, sondern auch mal ein gutes Wort mitgegeben hat, vielleicht einen der drei Sätze, die du in schwierigen Momenten als Selbstmotivation aus deiner Erinnerung kramst.

Mentoren sind Menschen, die uns eine ganz besondere Form der Akzeptanz schenken, anders als Freunde oder Eltern, die in ihrer Beziehung zu uns ganz spezielle Funktionen haben.
In der Verbindung zu unseren Eltern finden wir eine unbegrenzte Liebe wieder, aber auch eine Art von Hierarchie, die es im Laufe unserer Entwicklung zu durchbrechen gilt. Unsere Freunde stellen unser Gegenüber dar, bieten Identifikationsflächen und Gruppenzugehörigkeit. Ein Mentor ist jedoch jemand, der völlig frei von alldem ist und uns gerade deshalb so bereichern kann. Wir lernen, wie schön es ist, wenn jemand für uns Dinge tut – die er gar nicht tun müsste. Jemand, der uns begleitet und von Außen auf unser Innerstes schaut, uns Fragen stellt, über die wir vielleicht mehrere Tage nachdenken müssen oder uns manchmal einfach nur sagt: „Ich glaube an Dich.“ 

Im Idealfall erleben wir einen Menschen, dessen unbändige Neugierde und Begeisterung sich auf uns niederschlägt und uns inspiriert genau wie dieser Mensch zu werden – auf unsere eigene Art und Weise.

Was ist „Lernen“?
Lernen bedeutet Zeit und irgendwo auch Geduld. Es beschreibt einen Prozess, der viele Formen des Scheiterns beinhaltet, aber jedem Menschen inbegriffen ist. Es gibt keinen Menschen, der nicht lernen kann und möchte.

Deshalb glaube ich, dass wir Kindern nicht sagen brauchen, was und wie sie lernen sollten.
Wir sollten ihnen vermitteln, dass wir ihnen beim Suchen, Scheitern und Entdecken vertrauen und ihnen zur Seite stehen. Im Zeitalter von Kleinkind-Englischkursen und Begabtenförderung für Neugeborene erscheint das für viele Menschen undenkbar.
Aber, ein Mensch, der gelernt hat, Vertrauen in sich selbst und seine intuitiven Fähigkeiten zu haben, kann auch noch mit 60 Jahren Chinesisch lernen, anders als jemand, der nie gelernt hat seinen Sinnen, anstatt seinem Wissen zu vertrauen.
Kinder, die früh lernen, dass sie nur etwas wert sind, wenn sie bestimmte Dinge wissen, werden in dieser Neugierde und Lernen gebremst.
Jeder von uns sollte stolz darauf sein, ungestellte Fragen zu besitzen.

Jeder von uns kann selbst ein Lehrer sein, wir brauchen nicht viel dafür – eigentlich nur Zeit, um Zuzuschauen.
Wenn mich Kinder nach richtigen und falschen Antworten fragen, dann möchte ich ihnen sagen, dass sie einfach nicht erwachsen werden sollten.
Dass sie den Mut entwickeln sollen, die dritte Antwortmöglichkeit auf den Aufgabenzettel zu malen.
Und, dass es auch okay ist ein Raumschiff zu malen, wenn man nach einer Kirche gefragt wird. Man sollte sich dann nur Mühe geben, ein Raumschiff zu malen, das besonders weit fliegt.











Sonntag, 7. Juni 2015

how to share the idea behind 'Embodiment' - an introduction into teaching methods


In diesem Blog spreche ich viel über Embodiment. Aber wie kann man dieses Konzept und die Ideen dahinter anderen Menschen weitergeben? 
Seit diesem Semester unterrichte ich Studenten im Universtitätskonzept genau das.
Ein Kursprotokoll.



Embody your mind//SoSe‘15

Freitag
Aufwärmen
o    durch den Raum gehen – Fokus auf die eigene Atmung legen
o    mit den Füßen verschiedene Gangarten ausprobieren – auf Zehenspitzen, Fersen, Fußkanten gehen
o    verschiedene Emotionen im Gehen ausprobieren – wie geht ein Mensch, der traurig, mutig oder verliebt ist?
o    andere Menschen im Raum fokussieren -> eine Person auswählen, beobachten – zweite Person auswählen – ein gleichschenkliges Dreieck bilden
è  warum: physisches Aufwärmen, Bewusstsein für den eigenen Körper und die anderen Gruppenmitglieder schaffen, erstes Beispiel für Embodiment: Gang vs. Emotionen, nonverbale Gruppenkommunikation (Dreieck)
Einführungsrunde – Was ist Embodiment für euch? Ideen&Wünsche



o    Film: ExMachina/Film über Künstliche Intelligenz – ist es möglich KI mit menschlichem Bewusstsein zu programmieren? – Unser Körper speichert unsere Erfahrungen, Gedanken und Erlebnisse, die sich in Gang, Ausdruck, Haltung wiederspiegeln.
è  Wir Menschen sind im Einklang mit unserem eigenen Körper „embodied“ und als Ganzes verbunden mit der Welt „embeded“.
Thema: Nähe//Distanz//Kontakt
o    Laufen: dabei anderen Menschen kurz in die Augen schauen
o    vor einem Menschen stehen bleiben – angenehmen Abstand wählen
o    Abstand variieren – annähern & entfernen  -> 2 Optionen: weit weg stehen und lange in die Augen schauen oder direkt voreinander stehen „Was ist angenehmer?“
o    mit geschlossenen Augen durch den Raum gehen, einen Partner anhand des Geruchs finden
o    mit geschlossenen Augen durch den Raum gehen, einen Partner anhand des Händedrucks finden
è  warum: welche Sinne nutzen wir Menschen, um mit anderen in Kontakt zu treten? Gibt es einen Unterschied zwischen neuen und bekannten Menschen? Können wir Menschen zuerst körperlich kennenlernen? Was ist intim?
è  Filmausschnitt: Marina Abramovic – The artist is present (Augenkontakt in der Kunst)
è  Raumtheoretisch: intimer Raum, persönlicher Raum, Begegnungsraum, öffentlicher Raum
Thema: Anspannung//Entspannung
o    Übung zu zweit: jeder erzählt dem anderen eine persönliche, ärgerliche Situation – Beobachtung, wie sich der Körper verhält
o    Beobachtung: einer öffnet eine fest verschlossene Wasserflasche – welche Körperteile nutzen wir für so eine kleine Aufgabe? Wo entsteht Anspannung?
o    „Was sind für euch physische Entspannungsräume?“ -> Duschen, im Bett liegen, Sport, Musik machen – Momente, in denen wir einen „Flow“ erleben/ etwas, das wir bewusst erlernt haben und nun unbewusst tun können zB. Joggen, Klavier spielen.

Samstag
                Aufwärmen
o    Energieball: wir werfen imaginäre Bälle hin- und her – physisches Aufwärmen, Gruppenkontakt
                Thema: Raum – wie nehmen wir den Raum um uns herum wahr?
o    Beginn auf dem Boden: Gewicht abgeben im Liegen, über den Boden rollen, möglichst viele Körperflächen auf dem Boden lassen
o    Wege in das Sitzen und in das Stehen/Gehen finden, Spiel mit den Ebenen welche Möglichkeiten von Liegen-> Stand sind ökonomisch?
o    Übung „Fallen“ – auf den Boden fallen lassen, lautlos/weich
o    wenn eine Person fällt, müssen alle mitfallen + Fallen und Aufgefangen werden
o    Evolutionsspiel: verschiedene Dynamiken in verschiedenen Ebenen: 1 – toter Mensch, 2 – betrunken, 3 – spielende Kinder, 4 – Esoterikerin, 5 – Businessmensch, 6 – Adrenalin. 
è  warum: Entdeckung des Raumes und des Bodens, Fallübungen: Vertrauen in die Gruppe und in den eigenen Körper, Austesten von verschiedenen Dynamiken, (auch ungewohnte) Wege durch den Raum.
è  Gangbildanalyse: spirals, bending, waves & weighting.
è  Überlegung: wie nehmen Kinder den Raum wahr? Fokus auf dem Zentrum, Erwachsene – Wahrnehmung über die Peripherie, nahe und weite Kinesphäre.
è  Aspekt der Immobilität – zB. in Krankenhäusern
Thema: Gewicht
o    unsere Assoziationen zum Thema „Gewicht“: dick, Waage, Aussehen/Attraktivität, sozialer Druck, gesellschaftliche Maßstäbe
o    Übung mit Partner: einer steht, Augen geschlossen, der andere gibt Druckimpulse in unterschiedliche Körperregionen, danach: passiver Partner gibt Gegengewicht, aktiver Partner gibt Impulse, die zur Bewegung führen, Bewegung durch den Raum -> unterschiedliche Qualitäten von Druck, Gewicht, Impulsstärke, Führen und Folgen
o    Übung: sich selbst gegen die Wand lehnen, Gewicht abgeben, Auflageflächen spüren, dann Rücken an Rücken mit Partner – benutzen wir ähnliche Auflageflächen? Wie ist es, sich an einen Partner anzulehnen? Bewegung durch den Raum, Rücken an Rücken
è  Assoziationen nachher zum Thema Gewicht: Vertrauen, Gewicht abgeben, wichtig sein, sich fallen lassen -> positive Wahrnehmungen
è  Embodiment: wir können durch physische Übungen psychische Gedanken beeinflussen
                Thema: Berührung
o    Übung: wir legen Gegenstände auf den Boden, ein Partner führt den anderen Partner (hat die Augen verbunden), barfuß von Gegenstand zu Gegenstand
è  Wahrnehmung mit ungewohnten Körperteilen ist spannend: Aspekt – Patienten von Menschen, die sensorische Deprivation erleben zB. Patienten, alte Menschen
è  Überlegung: was berühre ich alles in meiner Morgenroutine? wie viele sensorische Impulse nehme ich wahr? – die Haut als größtes Organ
è  was berührt uns? Mindmap
                              
è  Tipp: the power of vulnerability//TedTalk/Brene Brown
è  Aspekt: psychische Erkrankungen: Menschen, die psychische Erkrankungen haben sind nicht mehr so berührbar (psychisch/physisch). Schulung der Berührungswahrnehmung – „wieder spüren lernen“.

Thema: Vertrauen
o    Übung: Partner geht durch den Raum, ruft den Namen des anderen, der blind zu ihm hingehen muss. 1. Partner geht immer wieder weg, bevor der andere ankommt, 2. Partner bleibt stehen, nimmt den anderen „in Empfang“.
o    Übung: wir gehen zu dritt durch den Raum – der Mensch in der Mitte hat die Augen geschlossen – folgt, Wechsel im Bewegungstempo. 1. Partner „sprinten“ zu dritt, dann zu zweit, dann alleine mit geschlossenen Augen, begleitet durch die anderen beiden.
è  fühlen wir uns sicher, wenn wir von anderen blind begleitet werden?
è  Impulse: „Ich habe mich sehr sicher gefühlt, konnte vertrauen.“ „Es ist schön, wenn jemand deinen Namen ruft, der eigene Name ist heilig.“
Abschluss: Cool down mit Partner/Bodywork
Impressionen:
„Ich werde mehr Zeit auf dem Boden verbringen.“
„Es war so spannend die Gegenstände auf dem Boden zu entdecken, ich hätte noch viel mehr Zeit dort verbringen können.“
„Ich werde die Ideen aus dem Kurs in meinen Alltag integrieren, in kleine Momente, wenn ich im Bett liege oder esse.“
„Ich habe ein größeres Bewusstsein für meinen eigenen Körper erhalten.“
                               

                    Literatur/Online
·         Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G., & Tschacher, W. (2006). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber.
·         Schoop, T., Mitchell, P., Keller-Löwy, W., Schoop, H., Gerig, M., Zieschang, U., & May, P. R. (1981). ---komm und tanz mit mir!: ein Versuch, dem psychotischen Menschen durch die Elemente des Tanzes zu helfen. Musikhaus Pan AG.
·         Trautmann-Voigt, S., & Voigt, B. (Eds.). (2012). Grammatik der Körpersprache: ein integratives Lehr-und Arbeitsbuch zum Embodiment; mit 18 Tabellen. Schattauer Verlag.
·         eigener Blog (Ideen aus der Tanztherapie): www.embody-your-mind.blogspot.de